Geschichtliche Entwicklung
der Feuerwehr
V |
iele Jahre sind seit der Gründung der Feuerwehr in Golzow und der Feuerwehr überhaupt ins Land gegangen. Viel, sehr viel veränderte sich in dieser Zeit in der Welt, in Deutschland, in Golzow und auch bei der Feuerwehr.
Einige male sollte die Chronik geschrieben werden, aber es mangelte wohl an Zeit, Schreibern und Enthusiasmus. Aber nun im Jahre 2001 geht’s los. Wir versuchen, die Vorkriegszeit und die Jahre danach bis 1990 zu rekonstruieren und der jetzige Wehrleiter, Detlef Fritzschka, lädt passend zu diesen einzelnen Jahren, ehemalige oder noch aktive Kameraden als Gesprächspartner ein. Viele Zeitzeugen sind ja leider schon verstorben. Ab 1990 können wir dann sehr genau berichten, da sich die Feuerwehrmitglieder daran noch sehr gut erinnern können.
Bereits in der Vorkriegszeit wurde zwecks Brandbekämpfung und für vorbeugende Brandmaßnahmen ein Feuerwehrverein gegründet.
So trafen Herr Erich Dietrich, Johannes Geike und Bertold Knospe zu dieser vergangenen Zeit folgende Aussagen:
Der Standort der Feuerwehr war in dieser Zeit auf dem Dorfplatz neben der ehemaligen Kirche vor Erwin Knospe (jetzt Bertold). Die Golzower Feuerwehr bestand laut Aussagen der Zeitzeugen aus 12 Mitgliedern von denen man leider keine Namen mehr weiß. Bis 1940 besaß Golzow eine Pferdespritze, die im Gerätehaus neben dem Pfarrhaus untergebracht war. Das Pferdegespann stellte ein gewisser Herr Pund.
Etwa 1940/41 erhielten die Golzower ein neues Löschfahrzeug, ein Mannschaftstransportfahrzeug mit Anhänger und Spritze. Das neue Löschfahrzeug kam in das Gerätehaus und die Spritze brachten die Kameraden in die Garage vom Pfarrhaus.
Jedoch in der Zeit der Kriegswirren war das Feuerwehrauto verschwunden.
Mitglieder der Feuerwehr
Vor 1945
- Landwirt Karl Buchin
Wehrleiter
- Tischlermeister Erwin Knospe (b. Knospe)
stellv. Wehrleiter
- Gutsschmied Herrmann Kraatz
- Fleischermeister Willi Krüger
- Fleischermeister Wilhelm Hinz
- Schlossermeister Kurt Blume
- Müllermeister Heinrich Ochs
- Bierfahrer Paul Trebbin
- Bierfahrer Otto Patzwald
Mitglieder nach 1945
Wehrleiter: Fritz Schierschmidt
Otto Patzwald Mitglied seit 1943
Heinz Schenk Mitglied seit 1947
Rudolf Hinz Mitglied seit 1947
Kurt Hoppe Mitglied seit 1948
Alfred Wiest
Johannes Geike Mitglied seit 1952
Erich Dietrich
Joachim Bothe Mitglied seit 1957
Günter Nickel Mitglied seit 1957
Stefan Respondek Mitglied seit 1957
Franz Herrwald Mitglied seit 1957
Herbert Juntke Mitglied seit 1958
Kurt Struwe Mitglied seit 1958
Herbert Jerchel Mitglied seit 1958
Paul Hoppe Mitglied seit 1959
Siegfried Schulz Mitglied seit 1959
Gerhard Horst
Erwin Städtke
Werner Nikolajewski
Helmut Düring
Franz Drichel
Hans Horst
Gerhard Nagel
Günter Koppen
Wie notwendig eine einsatzbereite Wehr ist, zeigte sich 1947 beim Hochwasser.
Es wurden zum Beispiel einzelne Kameraden zur Rettung eingeschlossener Menschen beim Hochwasser eingesetzt.
Das alte Gerätehaus konnte jetzt auch nicht mehr genutzt werden.
1947 wurde neben dem Pfarrhaus und der Auffahrt zum ehemaligen Gutshaus das neue Gerätehaus errichtet.
Eine andere neue Errungenschaft für die Feuerwehr in Golzow war 1957 die Stationierung der
1. Sirene
in der Hauptstraße 35 bei Fleischermeister Rudolf Hinz. So konnten die damaligen Feuerwehrkameraden bei Bränden oder anderen Einsätzen natürlich viel besser und schneller informiert werden.
Aus einem Protokoll des Rates der Gemeinde vom 13.02.1957 geht hervor, dass die 17. Kameraden aus denen die Golzower Wehr zur Zeit bestand, gut geschult gewesen sind und die Geräte in einem guten Zustand waren.
Eine Rechnung aus dem Archiv des Landratsamtes in Seelow belegt zum Beispiel, dass die Golzower Kameraden im Februar 1957 600 m Feuerwehrschlauch im Wert von 5.892,00 Mark, Kupplungen für 336,60 Mark und im Dezember 5 Feuerwehrhelme im Wert von 156,97 Mark erhalten haben.
Dadurch konnte die Arbeit der Feuerwehrmänner wieder verbessert werden und ihre eigene Sicherheit durch die Helme wurde auch verbessert. Im Jahre 1958 erhielten die Kameraden einen neuen Wehrleiter, Herrn Alfred Wiest und noch etwas gutes geschah.
Auf Zuweisung vom rat des Bezirks Frankfurt (Oder) kam am
14. August 1958 ein Löschfahrzeug vom Typ
„GARANT 30 K“
mit dem polizeilichen Kennzeichen
EN 62 – 15
Sowie die dazu gehörige technische Ausrüstung nach Golzow.
Da waren natürlich alle
Sehr stolz !!!
Der 1. Einsatz mit dem neuen Löschfahrzeug Garant wurde zum Waldbrand nach Müllrose gefahren.
Ja, und wenn man schon eine neue technische Ausrüstung besitzt, muss sie auch gehegt und gepflegt werden. Zu diesem Zweck wurde mit eigenen Kräften der Feuerwehrmannschaft in ca. 1.300 Stunden ein Schlauchtrockenturm errichtet.
Der Kamerad Hempel entwarf den Plan dazu und übernahm die Aufarbeitung vom Holz . Das Holz wurde von den Siedlern mit Wald gestiftet. Zum Richtfest , am 09,August 1958, wo der damalige Bürgermeister Hugo Hoffmann die Ansprache hielt, wurde die Sirene auf dem Schlauchturm installiert. Kameraden wie Rudi Hinz , Franz Drichel ,Erwin Städtke und einige andere Feuerwehrmänner erzielten 120 freiwillige Aufbaustunden bei der Errichtung des Turms .
Ab 1960 war Paul Hoppe der neue Wehrleiter. In späteren Jahren waren dann Herr Rosendahl, Herr Hahn, Herr Höse und Herr Fritzschka Wehrleiter . Herr Höse war bis 1989 Wehrleiter, im Zuge der Wende hat er den Wehrleiter an Detlef Fritzschka abgegeben. Herr Fritzschka übt das Amt bis zum Jahr 2005 aus. Danach übernahm Olaf Herrmann die Führung und hat sie bis zuheutigen Tage inne.
Im Jahre 1960 verpflichteten sich die Mitglieder der Feuerwehr im NAW - Einsatz im Wert von 5.000 Mark eine Waschbühne zu erstellen .
Aber nicht nur angestrengte Tätigkeiten sollen von den Kameraden und Kameradinnen getätigt werden, auch fröhliche Feste sollen gefeiert werden und die Kameraden verstehen zu feiern!!!
Ende der 50iger Jahre wurde öffentlich ein größerer Feuerwehrball im MTS – Kulturhaus mit Tombola gefeiert. Um die Durchführung zu gewährleisten, haben die Kameraden im Vorfeld gesammelt. In jedem Jahr feiern die Mitglieder der Feuerwehr ihre Feste am Strom, finden gemütliche Beisammen sein und auch Weihnachtsfeiern statt.
Während des Sommerfestes wurde von einigen Kameraden nach 24:00 Uhr vom FKK Baden gebrauch gemacht, zur Freude aller!
Durch fehlende Örtlichkeiten musste die Feuerwehr ihre Feiern in ständig wechselnden Räumen durchführen (Speisesaal der Schule, Speiseraum der LPG, Kulturhaus, Speiseraum der MTS)
Wie im Vorfeld bereits erwähnt, war Hans Höse bis 1990 Wehrleiter, aus beruflichen Gründen wollte er jedoch seine Tätigkeit beenden. In einer Feuerwehrversammlung erklärte sich Herr Detlef Fritzschka bereit, den Wehrleiter zu machen. Die Feuerwehr erhielt auf Leihbasis ein Löschfahrzeug LF 16 von der freiwilligen Feuerwehr Seelow, leider passte dieses Fahrzeug nicht mehr in das Gerätehaus rein.
Nach langem Suchen und Diskussionen stellte die Landwirtschafts- GmbH Golzow eine Garage zur Verfügung auf dem Hof der Landwirtschafts- GmbH.
Durch die Einsatzbereitschaft der Kameraden war es möglich, den Umbau zu tätigen. Somit war die notwendige Einsatzbekleidung und Technik in der Garage untergebracht. Der Garant, das bisherige Fahrzeug sowie andere Alt- Technik verblieb im Gerätehaus. Auf Grund der Enge in der Garage musste bei jedem Einsatz erst das Fahrzeug raus gefahren werden und dann konnten sich die Kameraden umziehen.
In den 80igern wurde die Sirene vom Trockenturm der Feuerwehr abgebaut und auf dem Sozialgebäude der LPG stationiert, um eine optimale Standsicherheit zu erzielen. Im Jahre 1990 wurde die Sirene noch einmal abgebaut und auf dem Dach der Schule in Golzow stationiert. Nach wie vor existiert am Bahnhof Golzow, eine dritte Sirene war auf dem ehemaligen MTS – Häusern stationiert, Hauptstraße 76, somit war eine gute, ordnungsgemäße Alarmierung möglich. Mitte der 90iger Jahre wurden die MTS – Häuser saniert und die Sirene abgebaut. Die Alarmierung blieb trotz nur 1. Sirene im Ort 100 %ig, da 1993 die Feuerwehr mit neuen Meldeempfängern (Piepern) ausgestattet wurde und die Zahl der Meldeempfänger sich bis auf 2000 auf 14 erhöht hat. Die existierende Sirene ist funkgesteuert und wird von der Leitstelle in Strausberg bei betrieb setzen der Meldeempfänger mit aktiviert.
Christian Dorn hat im Auftrage der Gemeinde im Landesarchiv Potsdam Gemeinderecharchen zur Chronik Geschichte getätigt und in diesem Zusammenhang unter anderen Gründungsdaten der freiwilligen Feuerwehr mit der Personenzahl 15 ermittelt. Nach weiteren Recharchen waren leider nicht die Namen der 15 Kameraden zu ermitteln. Darauf aufbauend sind alle darauf folgenden Daten nicht aktuell, sprich die 90 Jahrfeier und die 95 Jahrfeier. Nach den durchgeführten Recharchen wurde die freiwillige Feuerwehr Golzow 1896 gegründet und hätte im Jahr 1996 100 jähriges Bestehen begehen können.
Aus Anlass des 90ig jährigen Bestehens wurde von der Wehrleitung ein Umzug mit 15 Feuerwehrfahrzeug, angeführt von der Golzower Blaskapelle, organisiert.
Zur Wehrleiterwiederwahl 1996 kam auch der Bürgermeister Thomas Ott. Auch Frau Andrea Lehmann vom Amt Golzow war gekommen. Da keiner von den Kameraden zur Verfügung stand den Wehrleiterposten an sich zu nehmen, wurde Detlef Fritzschka erneut zum Wehrleiter gewählt. In der Regel wird alle 6 Jahre eine neue Wahl durchgeführt. Es wurden Blumen und Gratulationen von den Kameraden, vom Bürgermeister Thomas Ott und von Frau Lehmann überreicht. Der Abend fand beim Kegeln seinen Ausklang.
Die Golzower Feuerwehr war bis 1994 Ortsfeuerwehr und unterstand dem Bürgermeister. Ab 1994 besteht die Amtsfeuerwehr, sie untersteht dem Amtsdirektor.
Nachdem die Feuerwehr 1990 ein Löschfahrzeug W50/LF16 von der Seelower Feuerwehr erhalten hatte, der nicht mehr in das Gerätehaus der Feuerwehr passte wurde als Provisorium in die Garage der Landwirtschafts- GmbH umgezogen.
Mehrere Jahre wurde von diesem Standort die Einsatzbereitschaft gewährleistet. Auf Anstoß des Wehrleiters Detlef Fritzschka nahmen alle Kameraden der Feuerwehr an einer Gemeindevertretersitzung 1994 teil.
Auf dieser Sitzung wurde die nicht mehr tragbare Situation der Feuerwehr dargelegt. Somit hat die Gemeindevertretung mit dem Bürgermeister Thomas Ott diese Situation im Amt Golzow mit dem Amtsdirektor Klaus Dieter Lehmann besprochen und nach einer Lösung gesucht.
Siehe da 1997 wurde der Bau des neuen Gerätehauses am Standort in der Geschmarer Straße begonnen.
Bis 1998 waren in dem alten Gerätehaus noch Ausrüstungsgegenstände gelagert. Mit dem Umzug ins neue Gerätehaus wurde das Gebäude durch die Feuerwehr nicht mehr genutzt. Der Eigentümer, die Gemeinde Golzow übernahm das Gebäude zur weiteren Nutzung. Heute hat die gemeinde ihre kommunale Technik dort untergebracht. Da der Turm baulich schon Mängel aufwies wurde schon Jahre vorher die Sirene vom Turm auf das Schulgebäude stationiert. Da der Turm baufällig und überflüssig war, wurde er zum Abriss freigegeben. Im Jahre 1999 beschloss der Kamerad Rainer Mieglich, den Schlauchtrockenturm auf dem alten Feuerwehrgerätehaus abzubauen, da sie ihn ja nicht mehr nutzten. Der abriss erfolgte durch Rainer Mieglich. Das Holz wurde unter den Bürgern verteilt.